Zertifizierungen
sifar zertifiziert Managementsysteme des Arbeitsschutzes bzw. bereitet die Zertifizierungen durch den Partner Tervis Zertifizierungen GmbH fachlich vor. Bei den nachfolgenden Zertifizierungen können wir Sie gerne unterstützen:
SCC* / SCC** / SCP – normatives SCC-Regelwerk 2011
Ursprünglich entwickelt für die Petrochemie hat die SCC – Zertifizierung mittlerweile eine hohe Bedeutung in der gesamten Industrie gewonnen. Unternehmen, die jegliche Art von Dienstleistungen auf Industriestandorten durchführen, müssen heute oftmals nach diesem Managementsystem zertifiziert sein. Die DGMK – Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg und fungiert im Bereich SCC als „Normensetzer“. Informationen zur SCC – Zertifizierung können der Internetseite der DGMK unter www.dmkg.de entnommen werden. Hier sind auch die Fragen der Fragenliste öffentlich zugänglich (Dokumente 006 und 023).
Das normative SCC-Regelwerk kennt mehrere Stufen der Darlegung, für die verschiedenen Unternehmensgrößen und Anwendungsbereiche. Dies sind
SCC* (für Betriebe bis 35 MA)
Betriebe mit max. 35 Mitarbeitern und ohne Nachunternehmer können das SCC* – Zertifikat beantragen. Es gilt die SCC*-Fragenliste, auf welcher alle Fragen beantwortet sein müssen.
SCC** (für Betriebe ab 36 MA)
Für Betriebe mit ab 36 Mitarbeitern, für solche mit Nachunternehmern oder zertifizierten Teilen größerer Einheiten gilt das SCC** – Zertifikat. Es gilt dieselbe Fragenliste wie beim SCC*, jedoch werden hier neben den Pflichtfragen auch Ergänzungsfragen, welche in Teilen beantwortet werden müssen.
SCCP (für Dienstleister, speziell in der Petrochemie)
Dies gilt speziell für Unternehmen, die als Dienstleister in der petrochemischen Industrie tätig sind. Auch hier gilt die SCC-Fragenlisten mit den Pflicht und Ergänzungsfragen, welche in Teilen beantwortet werden müssen.
SCP (für Unternehmen der Arbeitnehmerüberlassung)
Speziell für Unternehmen in der Zeitarbeit gibt es das SCP-Zertifikat. Wie auch bei SCC** wird zwischen Grundfragen, welche alle beantwortet werden müssen, und Ergänzungsfragen, welche in Teilen beantwortet werden müssen, unterschieden.
Die sifar GmbH bereitet Ihr Unternehmen durch die Ausarbeitung von Dokumenten und Prozessen auf die Zertifizierung vor. Die Zertifizierung erfolgt in enger Abstimmung durch unseren Partner Tervis Zertifizierungen GmbH. Inhalt und Ablauf einer Zertifizierung entnehmen Sie bitte hier auf der Internetseite unseres Partners.
SCC – Zertifizierungen nach Dok. 016/ Dok. 017/ Dok. 018
Zertifiziertes Personal ist expliziter Bestandteil der SCC-Fragenlisten zur Zertifizierung von Unternehmen, welcher nachgewiesen werden muss. Oftmals wird auch der Nachweis für das Personal beim Einsatz auf Baustellen gefordert, insbesondere außerhalb Deutschlands.
Wir bieten Ihnen Zertifizierungen für operativ tätiges SGU-Personal nach den drei geforderten Stufen (Dokument 016, Dokument 017 und Dokument 018) an. Weil Schnelligkeit bei SGU-Prüfungen für Personal oftmals notwendig ist, organisieren wir auch kurzfristig die Prüfung Ihres Personals durch einen unserer Prüfer oder in unserem Hause, ganz so, wie es benötigt wird.
Hinweis: Im deutschen SCC-System besteht die Möglichkeit einer Prüfung des SGU-Personals nach Dok. 016. Dieses wird unserer Erfahrung nach oftmals auf ausländischen Baustellen nicht anerkannt. Hier gilt es Probleme bereits im Vorfeld zu Vermeiden durch die Prüfung und Zertifizierung durch einen akkreditierten Anbieter.
DIN ISO 45001:2018
Seit März 2018 gilt die Norm ISO 45001; diese Norm legt als einziger international unabhängiger Standard die Anforderungen an ein betriebliches Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem fest. Kernpunkt des Managementsystems ist die strikte Vermeidung von Fehlverhalten in der Organisation, das zu Arbeitsunfällen führen kann. Die sifar GmbH bereitet Ihr Unternehmen durch die Ausarbeitung von Dokumenten und Prozessen auf die Zertifizierung vor. Die Zertifizierung erfolgt in enger Abstimmung durch unseren Partner Tervis Zertifizierungen GmbH. Inhalt und Ablauf einer Zertifizierung entnehmen Sie bitte hier auf der Internetseite unseres Partners.
AMS Bau
Viele Berufsgenossenschaften haben ein eigenes Arbeitsschutzmanagementsystem entwickelt. Grundsätzlich dienen diese Systeme der ganzheitlichen Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) nennt Ihr System AMS Bau und hat das AMS in 11 Schritten aufgebaut. Nähere Informationen erhalten Sie hier. Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) nennt Ihr AMS „Arbeitsschutz mit System“. Weitere Informationen finden Sie auch hier auf der Internetseite der VBG.
Die sifar GmbH bereitet Ihr Unternehmen durch die Ausarbeitung von Dokumenten und Prozessen auf die Zertifizierung vor.